03. April 2025 |Die Stadt Haar stellt eigene Flächen zur Realisierung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage zur Verfügung. Das geplante Gebiet liegt im Ortsteil Salmdorf, nahe des Kieswerks, und erstreckt sich über 18 Hektar.
Als ersten Schritt haben die Stadt Haar, Stadtwerke Haar GmbH und N-ERGIE aus Nürnberg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Stadt Haar ist Eigentümerin des Grundstücks und überlässt dieses der N-ERGIE und den Stadtwerken Haar zur Genehmigung und Realisierung der Anlage. Geplant ist, dass die Stadtwerke Haar 51 Prozent und die N-ERGIE 49 Prozent der Anteile am Projekt halten werden. „Endlich können wir dieses Projekt auf den Weg bringen und damit sowohl klimaneutrale Energie erzeugen, als auch die Fläche weiterhin landwirtschaftlich durch Rinderbeweidung nutzen“, freut sich Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski.
Die Photovoltaik-Anlage ist mit einer Kapazität von 18 Megawatt (MWpeak) geplant und wird voraussichtlich rund 21 Gigawattstunden jährlich ins Netz einspeisen. „Das entspricht ungefähr dem jährlichen Verbrauch von 6.000 Durchschnitts-Haushalten“, erklärt Rainer Mendel, Geschäftsführer der Stadtwerke Haar.
Auch soll den Bürgern der Stadt Haar die Möglichkeit geboten werden sich finanziell an der Anlage zu beteiligen, um somit von deren Erträgen zu profitieren. Genauere Informationen über die Möglichkeiten der Beteiligungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Zusätzlich zur Stromerzeugung ist geplant, auf der Fläche Rinder weiden zu lassen. Dies wird dazu beitragen, den ökologischen Wert des Geländes zu erhöhen.
Foto (v.l.n.r.): Norman Villnow, Geschäftsführer N-ERGIE Regenerativ GmbH, Carsten Eckardt, Leiter Erneuerbare Erzeugung N-ERGIE, Rainer Mendel, Geschäftsführer Stadtwerke Haar, Dr. Andreas Bukowski, Erster Bürgermeister Stadt Haar
©N-ERGIE, Stadtwerke Haar