Eingabehilfen öffnen

Logo small

Zusammen für mehr Lebensqualität vor Ort

Als kommunaler Energieversorger arbeiten wir partnerschaftlich mit der Stadt Haar zusammen. Zusammen kümmern wir uns um wichtige Belange der Daseinsvorsorge.

Trinkwasserverordnung verschärft Anforderungen –  Haarer Trinkwasser erfüllt neue Standards

Trinkwasserverordnung verschärft Anforderungen – Haarer Trinkwasser erfüllt neue Standards

17.05.2025 | Die Stadtwerke Haar GmbH legt höchsten Wert auf die Qualität des Trinkwassers. Regelmäßige Untersuchungen durch ein unabhängiges Labor gewährleisten, dass das Wasser höchsten Standards entspricht.

Einmal jährlich wird eine umfassende Analyse durchgeführt, bei der Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat sowie Parameter wie Uran, Quecksilber und weitere Stoffe geprüft werden.

Vorausschauende Tests: Keine PFAS im Haarer Wasser

Ab Januar 2026 fordert die novellierte Trinkwasserverordnung vom Juni 2023 zusätzliche Untersuchungen auf per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Diese langlebigen Chemikalien, die in der Industrie etwa für Kosmetik, Kochgeschirr oder Kleidung verwendet werden, reichern sich in Umwelt, Menschen und Tieren an. Obwohl ein EU-weites Verbot diskutiert wird, fehlen bisher Alternativen für viele Anwendungen.

„Wir sind der Zeit voraus: Bereits jetzt haben wir das Haarer Trinkwasser auf PFAS testen lassen“, erklärt Andreas Schmidt, Wassermeister der Stadtwerke Haar. „Kein einziger Stoff der PFAS-Gruppe war nachweisbar – ein klarer Beweis für die hervorragende Qualität unseres Wassers.“

Analyseergebnisse im Überblick

Auch die weiteren Analyseergebnisse bestätigen die hohe Wasserqualität: Der Nitratwert sank leicht auf 16,6 mg/l (im Vergleich zu 17,8 mg/l im Juli 2024) und liegt deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten. Der pH-Wert beträgt 7,20, die Wasserhärte liegt bei 18,2° dH (hart, Härtegrad 3), und der Calciumcarbonat-Wert beträgt 3,252 mmol/l. Der Urangehalt liegt mit 0,001 mg/l weit unter dem Grenzwert von 0,01 mg/l. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Aluminium oder Quecksilber wurden nicht nachgewiesen.

Natürliche Qualität aus dem Höhenkirchener Forst

Das Trinkwasser stammt aus Brunnen im Höhenkirchener Forst und wird naturbelassen in die Haushalte geliefert. „Die Qualität ist so exzellent, dass keinerlei Filterung oder Aufbereitung erforderlich ist“, betont Rainer Mendel, Geschäftsführer der Stadtwerke Haar.

Neben der jährlichen Großanalyse gemäß Trinkwasserverordnung führt das Labor der SWM Services GmbH 16 mikrobiologische Untersuchungen pro Jahr durch, um die wichtigsten Parameter kontinuierlich zu überwachen. Aktuelle Ergebnisse und weitere Informationen zur Wasserqualität sind unter www.haar24.com/wasser abrufbar.


 Folgen Sie uns auf Social Media:

Please publish modules in offcanvas position.